Der elektrische Operationstisch ist ein hochwertiger, umfassender und multifunktionaler Operationstisch, der von unserem Unternehmen durch die Einführung fortschrittlicher ausländischer Technologien sorgfältig entwickelt wurde. Unabhängiges Antriebssystem: Elektrohydraulisch, ermöglicht die elektrische Bedienung der Anhebung, Verschiebung, Neigung nach links und rechts, Neigung nach vorne und hinten, Auf- und Abklappen der Rückenlehne und elektrisches Bremsen. Das Hydrauliksystem ist stabil und zuverlässig. Der Operationstisch eignet sich für Thorax- und Bauchchirurgie, HNO, Geburtshilfe, Orthopädie usw.
Produktparameter
Tischplattenlänge: 2140mm, das Kopfteil ist ausziehbar.
Tischplattenbreite: 550 mm (ohne Schienen).
Hubhöhe: minimal <550mm, maximal >1050mm,
Hub >500mm
Andere Parameter:
Neigung nach links und rechts: >25°
Neigung nach vorne und hinten: > 30°
Kopfteil: hoch 60°/runter 90°
Rückwand: nach oben 85°/nach unten 50°
Trittbrett: in vertikaler Richtung nach oben 15°/nach unten 90°, in horizontaler Richtung 90° für ein Einzelstück
Packliste
Beschreibung | GW | MESS |
---|---|---|
Mobiler OP-Tisch der Spitzenklasse | 380 kg | 143*83*85 cm |
Orthopädischer Extensionstisch | 110 kg | 143*53*97 cm |
Wie wählt man den besten Operationstisch aus?
Bei der Auswahl des besten Operationstisches müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Zunächst sind die Stabilität und Haltbarkeit des Tisches entscheidend. Ein gut konstruierter Tisch mit einem zuverlässigen Rahmen und Stützsystem gewährleistet die Patientensicherheit während der Operation. Beispielsweise ist ein Tisch aus hochwertigem Edelstahl oder anderen robusten Materialien eine gute Wahl.
Zweitens ist die Einstellbarkeit wichtig. Der Tisch sollte in mehrere Richtungen und Höhen verstellbar sein, um verschiedenen chirurgischen Eingriffen und den Vorlieben des Operationsteams gerecht zu werden. Ein Tisch mit sanften und präzisen Einstellmechanismen ist vorzuziehen.
Auch der Komfort des Patienten ist ein wichtiger Faktor. Eine Liege mit einer bequemen Matratze, die ausreichend Halt bietet und Druckstellen reduziert, kann das Patientenerlebnis verbessern.
Ein weiterer zu berücksichtigender Aspekt ist die einfache Reinigung und Sterilisation. Ein Operationstisch, der leicht zu desinfizieren ist, trägt zur Aufrechterhaltung einer hygienischen Umgebung bei.
Darüber hinaus ist die Kompatibilität mit verschiedenen chirurgischen Geräten und Zubehörteilen von entscheidender Bedeutung. Es sollte ausreichend Platz und Befestigungspunkte für Monitore, chirurgische Instrumente, orthopädische Elektrowerkzeuge und andere notwendige Geräte geben.
Schließlich sollten der Ruf der Marke und der Kundendienst nicht vernachlässigt werden. Eine bekannte Marke mit einer guten Erfolgsbilanz und zuverlässigem Kundendienst kann Ihnen ein gutes Gefühl geben. Zum Beispiel: Die Marke AMIS hilft Ihnen, eine fundierte Entscheidung zu treffen und den besten Operationstisch für Ihre spezifischen Anforderungen auszuwählen.
Wie wird der Operationstisch richtig verwendet?
Im Folgenden sind einige Methoden zur korrekten Verwendung des Operationstisches aufgeführt:
- Präoperative Untersuchung:
Überprüfen Sie, ob die Gesamtkonstruktion des Operationstisches vollständig ist und ob beschädigte oder lose Bauteile vorhanden sind.
Testen Sie, ob die Funktionen wie Heben, Neigen und Drehen normal und stabil sind. - Reinigung und Desinfektion:
Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche des Operationstisches und der umgebende Bereich gründlich gereinigt und desinfiziert werden, um Kreuzinfektionen vorzubeugen. - Patientenplatzierung:
Helfen Sie dem Patienten, in einer bequemen und den Anforderungen der Operation entsprechenden Position auf dem Operationstisch zu liegen.
Achten Sie darauf, die Privatsphäre und Würde des Patienten zu schützen und vermeiden Sie unnötige Bloßstellungen. - Positionsanpassung:
Passen Sie Höhe, Winkel und Neigung des Operationstisches präzise an die Operationsstelle und -art an.
Beispielsweise kann bei Operationen im Brustbereich eine entsprechende Hochlagerung des Oberkörpers erforderlich sein. - Patientenfixierung:
Stellen Sie durch entsprechende Rückhaltegurte oder Fixiervorrichtungen sicher, dass sich der Patient während der Operation nicht bewegt. - Betriebsnormen:
Die Bediener sollten mit den Bedienknöpfen und Betriebsverfahren des Operationstisches vertraut sein und die Bewegungen sollten sanft und präzise sein. - Intraoperative Überwachung:
Überwachen Sie während der Operation kontinuierlich die Stabilität des Operationstisches und ob die Position des Patienten korrekt bleibt. - Postoperative Erholung:
Nach der Operation bringen Sie den Operationstisch wieder in die Ausgangsposition und sperren die Funktionen.
Bei Wirbelsäulenoperationen beispielsweise muss der Operationstisch so eingestellt werden, dass die Wirbelsäule vollständig freiliegt und die natürliche physiologische Krümmung der Wirbelsäule des Patienten erhalten bleibt; bei gynäkologischen und geburtshilflichen Operationen kann es hingegen erforderlich sein, die Beinstütze des Operationstisches für eine bequemere Operation anzupassen.